logo main logo dark logo light
  • home
  • courses
    • intensive courses
    • evening courses
    • personal training
    • ÖSD exam
    • for companies
    • university programme
  • about
    • about
    • our team
    • quality
    • faq
    • recommendations
    • Dr. Mitar Pitzek, Founder
    • blog
  • contact
Login
logo main
  • home
  • courses
    • intensive courses
    • evening courses
    • personal training
    • ÖSD exam
    • for companies
    • university programme
  • about
    • about
    • our team
    • quality
    • faq
    • recommendations
    • Dr. Mitar Pitzek, Founder
    • blog
  • contact
innes_admin
May 11, 2021
Expert advice

So bestehen Sie die Prüfung zum ÖSD Zertifikat B2/C1

So bestehen Sie
die Prüfung zum ÖSD Zertifikat B2/C1

Wofür steht die Abkürzung ÖSD? Es ist erstens die Abkürzung für Österreichisches Sprachdiplom Deutsch und zweitens für Österreich – Schweiz – Deutschland. Alle 3 Standardvarianten der deutschen Sprache sind in den ÖSD Prüfungen vertreten. ÖSD Prüfungen auf den Niveaustufen A1 bis C2 sind international anerkannt und werden nicht nur in Österreich, sondern weltweit an lizenzierten Prüfungszentren angeboten. Die Anforderungen dieser Prüfungen sind transparent, denn es handelt sich um ein standardisiertes Prüfungssystem, das sich an den Niveaustufen A1 bis C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) sowie an den Richtlinien der Association of Language Testers in Europe (ALTE) orientiert. Natürlich können Sie alle diese Prüfungen am INNES Institut ablegen, Termine gibt es monatlich.

All Ihre Sprachfähigkeiten und Fertigkeiten werden in den ÖSD-Prüfungen getestet. Es gibt immer vier Prüfungsteile, einerseits zur Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen Hörverstehen und Leseverstehen, andererseits zur Überprüfung der produktiven Fertigkeiten Schreiben und Sprechen. Entscheidend für das Ergebnis Ihrer Prüfung ist die Gesamtpunktezahl. 

Sinnvoll ist sowohl eine selbstständige als auch eine professionell angeleitete Vorbereitung  

Die Zulassung zu ÖSD-Prüfungen ist nicht an die Teilnahme an Sprachkursen gebunden. Aber Sie müssen die sprachlichen Anforderungen, grammatikalischen Strukturen und den Wortschatz der Niveaustufe, die Sie mit einem ÖSD-Zertifikat nachweisen wollen, kennen und können. Daher ist der Besuch von Sprachkursen sehr sinnvoll. Bedenken Sie aber: Sprachkurse können eine systematische Prüfungsvorbereitung nicht ersetzen. Unser Tipp:    bei INNES geht beides – die besten Sprachkurse und einen Workshop speziell zur Vorbereitung auf das Prüfungsformat besuchen. Fragen Sie einfach bei uns nach oder melden Sie sich hier an. Prüfungsformate sind öffentlich zugänglich, in analoger Papierform oder digital auf der ÖSD-Webseite. In einer Prüfungsvorbereitung am INNES Institut werden diese Materialien unter professioneller Anleitung für Übungszwecke verwendet.

Bevor Sie sich für einen Prüfungstermin anmelden, könnten Sie sich folgende Fragen stellen und beantworten: Wo stehe ich derzeit mit meinen Deutschsprachkenntnissen? Habe ich die Niveaustufe B2 oder C1 bereits erreicht?  Welche Fertigkeit(en) will oder muss ich noch besonders intensiv üben? Wie will ich mich auf die Prüfung vorbereiten? Individuell oder in einer Kleingruppe oder kombiniert?

Zu den Zertifikaten B2 und C1 finden Sie auch im Internet weitere zahlreiche Tipps sowie Videos mit mündlichen Prüfungen. Diese sollten Sie auf jeden Fall ansehen. Mit den ÖSD-Modelltests und Übungsmaterialien können Sie sich auf die Prüfungsteile Leseverstehen und Hörverstehen vorbereiten. Auf den Prüfungsteil „Schreiben“ sollten Sie sich aber unbedingt unter Anleitung vorbereiten, entweder in einem Workshop oder in individuellen Terminen. Im Weiteren wollen wir Ihnen ein paar nützliche Tipps zu den verschiedenen Prüfungsteilen verraten.

Im Prüfungsteil „Leseverstehen“ sollten Sie sinnvolle Strategien nützen

Im Unterschied zum Zertifikat B2 umfassen die vorgegebenen Lese- und Hörtexte in der C1-Prüfung auch komplexe Fachtexte. Hier ist besonders wesentlich, dass Sie sich ausschließlich auf den Textinhalt konzentrieren und nicht versuchen, auf Ihr Wissen zu diesem Thema zurückzugreifen. Ihr Ziel ist ausschließlich die korrekte Lösung der Leseaufgaben.

 

 Im Prüfungsteil „Hörverstehen“ konzentrieren Sie sich auf zentrale Informationen 

Egal, ob Sie zum Zertifikat B2 oder C1 antreten, ob Sie die Prüfungsteile Leseverstehen oder Hörverstehen bearbeiten: Lassen Sie sich nicht vom Thema ablenken oder irritieren. Denn es geht nicht darum, Ihr Wissen zu überprüfen, sondern um Ihre Kompetenz, die Aufgaben korrekt lösen zu können. In der B2-Prüfung wird unter anderem überprüft, ob Sie einem längeren, informativen Gespräch einzelne Details entnehmen und diese korrekt notieren können. Das gleiche gilt für den Prüfungsteil Hörverstehen in der C1-Prüfung, in der in zwei Aufgaben zu jeweils längeren gehörten Texten Ihr detailliertes Textverständnis überprüft wird. Außerdem ist in der zweiten Aufgabe Ihre präzise Notiztechnik gefragt. In dieser Prüfung hören Sie einen Fachvortrag, und Sie sollen die Lücken auf dem Aufgabenblatt mit den fehlenden Wörtern, die Sie hören, ergänzen. Lenken Sie daher Ihre Aufmerksamkeit während des Hörens nur auf ein einziges Wort, das Sie an der jeweiligen Stelle so einsetzen, dass es inhaltlich passt. Durch eine fehlerhafte Schreibweise erfolgt kein Punkteabzug.

 

Im Prüfungsteil „Sprechen“ sollten Sie flexibel bleiben 

Lesen Sie in der Vorbereitungszeit für den mündlichen Prüfungsteil die „kommunikativen Situationen“ sehr genau, damit Sie Ihre Gesprächsbeiträge dieser Situation entsprechend vorbereiten. Bleiben Sie aber während des Prüfungsgesprächs flexibel, sodass Sie auf Fragen, Einwände, Vorschläge und Argumente Ihrer Gesprächspartnerin oder Ihres Gesprächspartners passend reagieren können. In der ÖSD-Prüfung C1 finden die beiden dialogischen Gespräche in den Aufgaben 1 und 2 in (fiktiven) formellen, öffentlichen Situationen statt, in welchen Sie Ihren Gesprächspartner oder Ihre Gesprächspartnerin von Ihrer Situation und Ihrem Ziel überzeugen und eine Lösung für eine schwierige Situation aushandeln sollen. Wichtig ist auch hier, dass Sie im Gespräch Ihre Notizen, die Sie in der Vorbereitungszeit gemacht haben, flexibel und passend einsetzen, sodass Sie auf Argumente, Einwände und Vorschläge Ihres Dialogpartners oder Ihrer Dialogpartnerin eingehen können.  

Die Bedeutung der formalen Korrektheit sollte nicht unterschätzt werden  

In ÖSD-Prüfungen beweisen Sie vor allem Ihre kommunikative Kompetenz in bestimmten Situationen und klar ist, dass eine Sprachprüfung immer eine Momentaufnahme Ihres Sprachkönnens ist und keine reine Grammatikprüfung. Der formale Aspekt ist aber nicht zu unterschätzen, denn auch in dieser Kategorie wollen Sie sicher möglichst viele Punkte sammeln.  Bedenken Sie: Je höher das Niveau des Zertifikats ist, umso höher sind die Anforderungen auch im Bereich der formalen Korrektheit.  Aber Fehler sind normal und passieren einfach. Es sollten auf diesem Niveau aber wenige sein, und diese Fehler sollen den Gesprächsverlauf und das Verständnis keinesfalls stören. Sie dürfen sich im Prüfungsgespräch selbstverständlich korrigieren, sobald Sie feststellen, dass Sie – zum Beispiel in einer B2-Prüfung – einen Satzbaufehler gemacht haben. Damit beweisen Sie, dass Sie die korrekte Version gelernt haben und gut beherrschen. Auch eine C1-Prüfung muss nicht frei von Fehlern sein, jedoch dürfen diese nur in Ausnahmefällen vorkommen. Zudem sollen Sie – sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Prüfungsteil – zeigen, dass Sie einige komplexe grammatikalische Strukturen beherrschen, also fehlerfrei verwenden können. 

Wie bestehe ich den schriftlichen Teil?

Lesen Sie zuerst die „kommunikative Situation“ genau, damit Sie Ihre Texte dieser Situation entsprechend beginnen. Achten Sie immer auf eine logische Textstruktur und auf den unterschiedlichen Stil, den ein informeller oder formeller Brief verlangt. Das sind allgemein wichtige Tipps, die auch ganz besonders für eine C1-Prüfung gelten. 

Das Zertifikat B2 verlangt bereits nach wesentlich mehr Routine im Schreiben als das Zertifikat B1, da auch überprüft wird, ob Sie imstande sind, einen freien Text zu produzieren. Die Zeitdauer, die Sie für das Schreiben der Texte zur Verfügung haben, gilt es möglichst effektiv zu nützen, um fertig zu werden. Neben der Quantität sollten Sie Qualität bieten und das eigene Sprachkönnen bestmöglich demonstrieren. Verzichten Sie daher auf alles, was Sie von Ihrer Schreibarbeit ablenkt. Dazu kann auch ein Wörterbuch zählen, in dem Sie nach bestimmten Wörtern suchen, die Sie vielleicht ohnehin im Kopf haben. Ein Wortschatz mit vielen Varianten, aus welchen Sie während der Prüfung spontan auswählen können, ist neben den komplexen Grammatikstrukturen Voraussetzung für ein solides Bestehen der schriftlichen Prüfung. Bedenken Sie, dass Sie auch noch Zeit brauchen, um Ihre Texte zu kontrollieren, bevor Sie die Schreibaufgaben beenden. 

Übungsphasen unter professioneller Anleitung führen zum Erfolg

Zum Schreiben braucht man Zeit und Ruhe – zweifellos. Damit Sie sicheren Boden unter den Füßen gewinnen, sollten Sie zwar allein und selbstständig C1-Übungstexte schreiben, aber diese anschließend nicht einfach in eine Mappe legen. Nein, was Sie brauchen, um auch die Schreibaufgaben der C1-Prüfung erfolgreich zu bestehen, ist Feedback von professioneller Seite. Dabei geht es nicht nur darum, auf grammatikalische Fehler hinzuweisen, denn das könnte ja vielleicht auch eine Person, deren Erstsprache Deutsch ist. Derlei Hinweise von „Native Speakern“ reichen aber nicht aus zur individuellen Verbesserung, da der Lerneffekt in Hinblick auf diese Prüfung ausbleibt. Außerdem gibt es eine Palette weiterer Bewertungskategorien, die nur Expert/innen, wie erfahrene ÖSD-Prüfende alle gut kennen. 

Nützen Sie daher, wenn möglich, Angebote für Trainingsworkshops in kleinen Gruppen, wo Sie nicht nur von den Kenntnissen und Erfahrungen anderer profitieren, sondern regelmäßiges, professionelles Feedback und nützliche Tipps und Input zu Schreibstrategien erhalten. 

Eine Alternative zu so einem Workshop ist eine vollständig individuelle Vorbereitung mit regelmäßigen Einzelterminen. Beides können wir ihnen bei INNES anbieten und freuen uns auf Ihre Anfragen. 

Am Prüfungstag haben Sie dann auch die notwendige Schreibroutine im Gepäck – und somit gibt es keinen Grund nervös zu sein. Bei INNES laufen die Prüfungen in kleinen Gruppen und gewohnt entspannter Atmosphäre ab. So können Sie sich voll und ganz Ihren Aufgaben widmen. 

 

Wir wünschen viel Erfolg! 

 INNES Team

 

contact

info@innesvienna.net

+43 1 890 65 85

Favoritenstr. 4-6/1/1, 1040 Wien, Austria

OPENING HOURS:
Mo to Thu 9 to 5
Fri 9 to 3

menu
  • home
  • about
  • courses
  • FAQs
  • placement test
  • blog
  • contact
social
legal

Legal Notice
Data Protection Declaration
Terms & Conditions

a
Emeritus Education

Lorem ipsum dolor sit amet con sectetur adipisicing elit sed don eiusmod tempor inci

  • Login
  • Register
  • Reset Password
Forgotten Your password?
By creating an account you are accepting our Terms & Conditions
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT